Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Einf hrung in die Dietrichepik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff der Dietrichepik wird eine Gruppe von epischen Versdichtungen in mittelhochdeutscher Sprache verstanden, deren Held Dietrich von Bern ist. Die Erz hlungen fu en auf einer gro en Stofftradition aus dem mittel- und nordwesteurop ischen Raum. Die Dietrichsage stellt hierbei, neben der Nibelungensage, wohl den bedeutendsten Komplex der germanischen Heldensage dar. Die Stoffe und Personen der Sagen entstammen der V lkerwanderungszeit und ihren historischen Ereignissen.. Die Geschichten erz hlen von blutigen Schlachten, vom heldenhaften Kampf der Helden, ihrem todesmutigem Einsatz, von Sieg und Vernichtung. Im Falle der Dietrichepik diente der Ostgotenk nig Theoderich der Gro e als Vorlage zur Ausgestaltung des Helden, in ihm lebt die Erinnerung an den 526 verstorbenen K nig weiter. ber die Jahrhunderte wurde aus der realen Person Theoderich dem Gro en der Sagenheld Dietrich von Bern. Aller Wahrscheinlichkeit nach, sind die Texte der Dietrichepik nahezu vollst ndig im 13. Jahrhundert abgefasst worden, in einer Zeit in der die m ndliche Dichtung, trotz der sich weiter ausbreitenden Schriftlichkeit, noch immer pr sent war. Diese Arbeit untersucht deshalb, ob sich in einem der Epen, der "Rabenschlacht," Hinweise auf diese m ndliche Tradition finden lassen.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.