Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Universit t Bremen (Zentrum f r Sozialpolitik (ZeS)), Veranstaltung: "Vergleichende Sozialpolitik", Sprache: Deutsch, Abstract: Bis Mitte der 1990er Jahre wurden Rentenreformen durch die post-kommunistischen Entscheidungstr ger noch "bemerkenswert zur ckhaltend" (G tting 1998: 158) angegangen. Rentenprivatisierungen h tten f r sie bis dato keine Rolle gespielt (vgl. Orenstein 2008: 905). Nichtsdestotrotz sind - mit Ausnahme von Tschechien und Slowenien - mittlerweile alle 2004 und 2007 der EU beigetretenen Staaten in MOE dem ungarischen Beispiel (1998) gefolgt und haben ihre Alterssicherungssysteme auf ein sog. 'Mehrs ulensystem' umgestellt, d.h. das Umlageverfahren erg nzt und teilweise ersetzt durch private Pflichtversicherungen. Aber wodurch kann erkl rt werden, dass in Tschechien bis zum heutigen Tag keine verpflichtende private Rentenversicherung eingef hrt wurde? K nnen aus einer Analyse des tschechischen Sonderwegs eventuell R ckschl sse gezogen werden auf den empirischen Erkl rungsgehalt der bisher zum Gro teil in OECD-Staaten entwickelten und empirisch "getesteten" Wohlfahrtstaatstheorien? Wenn ja, welche? Um m gliche Antworten auf diese Fragen zu finden, wird im Rahmen dieser Untersuchung der "deviant case" der tschechischen Rentenpolitik anhand einer theoriegeleiteten Einzelfallstudie untersucht.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.