Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Einf hrung in die Politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie des Gesellschaftsvertrages wird manchmal als Friedenswissenschaft bezeichnet, denn sie hat vor allem zum Ziel, die Bedingungen f r die Sicherung best ndigen Friedens zu bestimmen. Die Kontraktualisten behaupten, der Mensch sei kein zoon politikon; vielmehr k nnte die Vergesellschaftung der Menschen erst durch souver ne Macht (Staat) erreicht werden. Die Annahme, dass die Menschen nur k nstlich in die Gesellschaft integriert werden k nnen, stellt den Ausgangspunkt f r den Gesellschaftsvertrag dar. Die politische Macht, die Einrichtungen des Staates und die Souver nit t des Herrschers werden dadurch legitimiert, dass der bergang vom Naturzustand in den gesellschaftlichen Zustand f r jeden Einzelnen profitabel bzw. vern nftig ist. Damit der gesellschaftliche Zustand m glich ist, m ssen die Menschen von der Notwendigkeit, in diesen einzutreten, berzeugt sein. Formal gesehen ergibt sich der gesellschaftliche Zustand aus dem Gesellschaftsvertrag. Die beiden Philosophen liefern zahlreiche Argumente daf r, warum es vorteilhaft sein sollte ihn zu schlie en.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.