Eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Familiendarstellungen in den Angestelltenromanen der Weimarer Republik ist bislang nicht erfolgt. Es ist die Motivation der vorliegenden Untersuchung, einen Beitrag zum Schlie en dieser Forschungsl cke zu leisten. Die Leitfrage lautet, wie und mit welcher Intention die Familien und andere pers nliche Beziehungen in den Romanen dargestellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Darstellungen wesentliche Funktionen innerhalb der Romane bernehmen, da die Autorinnen und Autoren mit ihrer Hilfe die prek re Situation der Familie und der Angestellten offenlegen, beide kritisch hinterfragen und auch Zusammenh nge herstellen. Dem soziologischen bzw. literatursoziologischen Interesse der Arbeit folgend dienen kontextorientierte Methodenans tze dabei als Grundlage.