Im ersten Teil von "Die Geschichte des Bieres" taucht dieses Werk tief in die steinzeitlichen Anf nge ein und zeigt, wie zuf llige Fermentation von Getreide zum Grundstein eines einzigartigen Getr nks wurde. Auf dem Weg durch Mesopotamien, gypten und das antike Europa zeichnet das Buch die Entwicklung nach, wie sich das Bier zugleich als Nahrungsmittel, Kultobjekt und sozialer Kitt etablierte. Dabei stehen sowohl die lokalen Besonderheiten als auch die engen Verflechtungen mit Herrschaftsstrukturen und religi sen Str mungen im Vordergrund.
In mittelalterlichen Kl stern, aufstrebenden Handelsst dten und unter dem Einfluss der Reformation erlebt das Bier verschiedene Bl tephasen. Dieses Buch beleuchtet die Zunftordnungen, kl sterlichen Fastentraditionen und h fischen Feste, um zu zeigen, wie eng der Brauprozess mit dem Alltagsleben und den Ritualen verwoben war. Von der Hanse bis zu kolonialen Vorst en, von der regionalen Vielfalt bis zu ersten Reinheitsgeboten verdeutlicht es, dass das Bier stets im Spannungsfeld von lokalen Sitten, politischer Steuerung und aufkeimender Wissenschaft stand.
Den Abschluss bilden die vorindustriellen Umbr che, in denen Beh rden, Adels- und B rgerkulturen intensiver denn je Regeln f r das Brauwesen definierten. Zahlreiche Vorschriften, landesherrliche Reformideen und wachsende st dtische M rkte f hren in eine Epoche, in der das Bier bereits in komplexe, teils berregionale Strukturen eingebunden war. Ohne die Schwelle zur Moderne zu berschreiten, bietet "Die Geschichte des Bieres" somit ein umfassendes Bild eines Getr nks, das gesellschaftliche, wirtschaftliche und religi se Prozesse in all ihren Facetten widerspiegelt.