Skip to content
Scan a barcode
Scan
Paperback Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr [German] Book

ISBN: 383868950X

ISBN13: 9783838689500

Die Entwicklung Der Rechtsprechung Hinsichtlich Der Rechtsstellung Der Gesellschaft Burgerlichen Rechts Und Ihrer Gesellschafter Im Rechtsverkehr

Inhaltsangabe: Problemstellung: Leits tze des BGH-Urteils vom 29.01.2001 - AZ II ZR 331/00: - Die (Au en- )GbR besitzt Rechtsf higkeit, soweit sie durch die Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begr ndet. - In diesem Rahmen ist sie zugleich im Zivilprozess aktiv und passiv parteif hig. - Soweit der Gesellschafter f r die Verbindlichkeiten der GbR pers nlich haftet, entspricht das Verh ltnis zwischen der Verbindlichkeit der Gesellschaft und der Haftung des Gesellschafters derjenigen bei der OHG (Akzessoriet t). Das Urteil des BGH hat ein enormes Echo in der Fachwelt hervorgerufen, dokumentiert es doch die Abkehr von der lange vom BGH vertretenen Doppelverpflichtungstheorie hin zur Akzessoriet tstheorie. Die Anerkennung der Rechts- und Parteif higkeit f hrte sowohl zu Ver nderungen im Rechts- als auch im Gesch ftsverkehr. Aufgrund dieses Urteils erscheint es sinnvoll, den Weg der Gesellschaft b rgerlichen Rechts vom urspr nglichen Gesetzestext hin zur Vollrechtsf higkeit zu skizzieren. Sowohl die GbR als auch die OHG geh ren als Personengesellschaft dem Themengebiet des Gesellschaftsrechts an, welches als das Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks durch Rechtsgesch ft begr ndet werden, definiert wird. Neben der Personengesellschaft ist im deutschen Recht noch eine weitere M glichkeit des Zusammenschlusses, n mlich die der K rperschaft, auch juristische Person genannt, zu nennen. Diese beiden Rechtsformen unterscheiden sich im Wesentlichen darin, dass die juristische Person rechtsf hig ist und die Personengesellschaft nicht. Rechtsf higkeit bedeutet Tr ger von Rechten und Pflichten sein zu k nnen. Juristische Personen erlangen die Rechtsf higkeit mit Eintragung. Dennoch k nnen Personengesellschaften wie die OHG trotz fehlender Rechtsf higkeit gem 124 I HGB Tr ger von Rechten und Pflichten sein. Nach 161 II HGB gilt dies ebenso f r die KG. Im Gegensatz zu den juristischen

Recommended

Format: Paperback

Condition: New

$162.94
Save $76.96!
List Price $239.90
50 Available
Ships within 2-3 days

Related Subjects

Business Business & Investing

Customer Reviews

0 rating
Copyright © 2025 Thriftbooks.com Terms of Use | Privacy Policy | Do Not Sell/Share My Personal Information | Cookie Policy | Cookie Preferences | Accessibility Statement
ThriftBooks ® and the ThriftBooks ® logo are registered trademarks of Thrift Books Global, LLC
GoDaddy Verified and Secured