Die Arbeit befasst sich mit der Rechtssicherheit internationaler Paare in der Europ ischen Union, deren Zahl kontinuierlich ansteigt. Hierzu betreibt sie Grundlagenforschung mit Blick auf das Ziel der EU, einen "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" zu verwirklichen, in dem ihre B rger sich ohne rechtliche Hindernisse und Diskriminierung frei bewegen k nnen. Mithilfe zahlreicher Beispielsf lle zeigt die Autorin auf, welche Bedeutung einer koh renten Einbettung der Europ ischen G terrechtsverordnungen in das kollisions- und zivilverfahrensrechtliche System der Union zukommt und welche Inkoh renzen zwischen den in nur wenigen Jahren verabschiedeten Verordnungen auf dem Gebiet des Familien- und Erbrechts noch beseitigt werden m ssen.