Die Bilanzdiskussion, die vor allem in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen sehr lebhaft war, hat etwas nachgelassen. Ist auf diesem Gebiet nicht viel Neues mehr zu sagen, oder stehen heute wichtigere betriebswirt- schaftliche Probleme an? Eine Antwort l? t sich schwerlich finden. Es wird in dieser Arbeit versucht, auf einem Teilgebiet, dem der dynamischen Bilanz- theorie, das bisher Erreichte aufzuzeigen und einige noch offene Probleme zu l?sen. Unter den Bilanztheorien ist die dynamische Bilanztheorie Schmalenbachs eine der bekanntesten im deutschen Sprachgebiet; in j?ngerer Zeit wurde das Hauptwerk ?ber die dynamische Bilanztheorie, die in bisher dreizehn deut- schen Auflagen erschienene Schrift Schmalenbachs "Dynamische Bilanz", 1 2 auch ins Japanische ) (1956), ins Englische ) (1959) und ins Franz?sischeS) (1961) ?bersetzt. Das dynamische Gedankengut bietet sich aber freilich heute nicht mehr unver?ndert im selben Gewand dar, wie es Schmalenbach seiner- zeit entworfen hat. Bis zu seinem Tode (1955) hat er selbst unerm?dlich an seiner Konzeption gearbeitet. Als Zeichen des starken Widerhalls setzte daneben eine ?beraus reiche Kritik - teils war sie konstruktiv, teils destruk- tiv - ein. So mu te die dynamische Bilanz im Laufe der Zeit von aufge- deckten M?ngeln befreit und gegen unberechtigte Einw?nde verteidigt wer- den. Die Entwicklung blieb jedoch nicht stehen. Auf der Schmalenbachschen Lehre bauten andere selbst?ndige Theorien auf, deren ausgepr?gteste die pagatorische Bilanztheorie von Kosiol ist.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.