Die zehn Gebote bestimmen unser tagt gliches Leben, spiegeln sich in unserer Kultur und in unseren Gesetzen wider. Sie haben die j dische und christliche Kirchengeschichte wie auch unsere Kulturgeschichte gepr gt. K nnen Biologen etwas dazu beitragen, die Grundlagen der zehn Gebote zu verstehen?
Wolfgang Wickler hat sich jahrzehntelang mit dieser Frage auseinandergesetzt. In der Natur gibt es keine Lebensordnung, die verhindert, dass Einzelne - Mensch wie Tier - sich Vorteile auf Kosten der anderen verschaffen. Der Autor stellt der philosophisch-theologischen Sichtweise seine radikal davon abweichende biologisch-nat rliche Interpretation gegen ber. Was k nnen wir auf Basis der Naturwissenschaften und mit unserem Verst ndnis der nat rlichen Evolution ber die Sch pfung wissen? Wie steht dieses Wissen zu den Glaubengrunds tzen religi s verpflichteter Menschen? Kann es eine Ann herung zwischen den Positionen geben?
Wolfgang Wickler stellt die Evolution als Mechanismus der belebten Sch pfung in den Mittelpunkt und betont die Sonderstellung des Menschen, seine allgemeine Stammes- und individuelle Entwicklungsgeschichte sowie die kulturelle Evolution. Er m chte mit seinem verst ndlich geschriebenen Buch, das sich an geistes- und naturwissenschaftlich Interessierte richtet, dazu beitragen, dass sachlich falsche Glaubenswahrheiten und manche, auf missverstandenen Naturgegebenheiten beruhende Moralvorschriften neu berdacht werden.
Der Autor: Wolfgang Wickler ist emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Er war Direktor an Max-Planck-Institut f r Verhaltensphysiologie in Seewiesen, ist langj hriges Mitglied des Instituts der G rres-Gesellschaft f r interdisziplin re Forschung, der philosophischen Sektion der Bayerischen Benediktiner-Akademie und ehrenamtlicher Mitarbeiter der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.