Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: F r die Kinder- und Jugendliteratur des deutschsprachigen Raums beginnt um 1970 eine neue ra. Die Studentenrevolte von 1968 gegen die etablierte Wertewelt der deutschen Gesellschaft bewirkt eine Wandlung des Kinder- und Familienbildes. Vor diesem Hintergrund der neuen Erziehungskonzepte will die so genannte "antiautorit re Kinderliteratur" (ca. 1968-1972) ihre jungen Leser zu Denkprozessen und zur Entwicklung kritischer Ideen anregen. Die Kinder werden aus den Freir umen ihrer Spielwelten zur ckgeholt und in die Normenwelt der Erwachsenen eingef hrt. Eltern nehmen ihre jungen Familienmitglieder jetzt ernst und gew hren ihnen Mitsprache und Entscheidungsspielr ume. Diesen Wandel der Beziehungen innerhalb der Familie und die daraus resultierenden Probleme beschreibt Christine N stlinger in "Wir pfeifen auf den Gurkenk nig" von 1972. Darin l st die neue sozialrealistische und problemorientierte literarische Darstellungsform die bisher bliche Beschreibung einer heilen Familienwelt mit Harmonie und Konfliktfreiheit ab. Der Roman leitet somit einen neuen Abschnitt in der Kinder- und Jugendliteratur ein und gilt als Beispiel f r einen "Paradigmenwechsel" in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn der siebziger Jahre. Dies soll Thema der vorliegenden Hausarbeit sein.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.