Zwischenpr fungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,6, Humboldt-Universit t zu Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Athen 399 v. Chr.: Sokrates wird zum Tode verurteilt. Die Anklage lautet, er habe die G tter der Stadt nicht geehrt und die Jugend verdorben. Er h lt eine flammende Verteidigungsrede (niedergeschrieben von Sokrates' Sch ler Platon in seinem Werk "Apologie des Sokrates"), in der er f r die Freiheit des Individuums und f r die F rderung von Tugend und Wahrheit eintritt. Er provoziert die Richter und politischen Machthaber, indem er nicht nur einen Freispruch, sondern sogar eine staatliche Ehrung fordert. Nach seiner Verurteilung wollen Freunde ihm zur Flucht verhelfen. Doch Sokrates lehnt ab. Gelassen sieht er dem Tod entgegen, und so hei t es in den letzten drei Zeilen der "Apologie" "Doch jetzt ist's Zeit fortzugehen: f r mich um zu sterben, f r euch, um weiter zu leben. Wer von uns dem besseren Lose entgegengeht, ist uns allen unbekannt - das wei nur Gott." Sokrates folgt der Stimme seines Gewissens und trinkt im Vertrauen auf die Unsterblichkeit der Seele den Schierlingsbecher. Eine Sternstunde der Freiheit ist gleichzeitig eine der dunkelsten Stunden der Menschheit: Wie kam es, dass am Ursprungsort der demokratischen Freiheit gerade jener Mann verurteilt wurde, der mit seiner ganzen Wesenheit und seiner scharfsinnigen Intelligenz eben diese Freiheit verteidigt hat? Dieses Essay nun wird diesen und weiteren Fragen nachgehen und versuchen Motive, Hinterm nner, Verlauf und Auswirkungen darzustellen, und einen kurzen berblick zu verschaffen ber die Person des Sokrates, und das sich damalig Drehende von Anklage, Verteidigung und Verurteilung, kurz: der Sokrates-Prozess.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.