Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Veranstaltung: Friedrich Barbarossa, Heinrich der L we und Italien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 24. Juli 1177, ein Datum, das in die Geschichte der Welt eingehen sollte. Die Kirchengeschichte verbindet mit diesem Datum den Sieg eines weltlichen Herrschers ber einen geistlichen Herrscher. Das Ereignis wird mit dem Namen "Der Friede von Venedig" betitelt werden. Wir wollen uns mit verschiedenen Quellen und Literatur zum Thema besch ftigen, die Hintergr nde er rtern und versuchen mehrere aufkommende Fragen zu kl ren und zu erkl ren. Die beteiligten Personen waren keine geringeren, als Papst Alexander III. und Kaiser Friedrich Barbarossa, die bei diesem Treffen im Juli 1177 in Venedig das so genannte Alexanderschisma beilegten. Schisma, aus dem Griechischen bedeutet in etwa: Trennung, oder auch Spaltung. In Bezug auf die Kirche wird es als "Aufk ndigung kirchliche Gemeinschaft" gedeutet. Dieses Schisma hatte 18 Jahre lang (von 1159-1177) die Geschichte der Welt beeinflusst und "die Kirche und den Erdkreis in zwei feindliche H lften gespalten" Es gibt eine Vielzahl von Literatur zum Thema, die, wie im folgenden Beispiel aus der immer weiter wachsenden Enzyklop die im Internet, teilweise grob falsch dargestellt wird: "Friedrich I. musste schlie lich einem Treffen mit Alexander zustimmen. Am 24. Juli 1177 k sste Friedrich Alexander die F e und hielt als p pstlicher Steigb gel her. Im Frieden von Venedig erkannte Kaiser Alexander III. am 1. August 1177 Friedrich I. als rechtm igen Papst an." Im Beispiel wurde kurzerhand aus Papst Alexander III. der Kaiser.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.