1 Den Anla zu dieser Arbeit gab der Tatbestand, da die Wirbelbettverfahren f r die Reduktion von Eisenerzen in immer st rkerem Ma e herangezogen werden. Diese Verfahren stehen in scharfer Konkurrenz zu anderen Verfahrensm glich- keiten, z. B. den verschiedenen Anwendungen des Schacht-und des Drehofen- prinzips, die w rmetechnisch z. T. besonders g nstige Verfahrensweisen darstellen. In Schacht- und Dreh fen ist normalerweise ein ausgezeichneter Gegenstrom- w rmeaustausch realisiert. Da es sich bei Erzreduktionsverfahren in den meisten F llen darum handelt, das Eisenerz in einem bestimmten, optimalen Temperatur- bereich mit einem gasf rmigen Reduktionsmittel reagieren zu lassen, h ngt die W rme konomie derartiger Prozesse davon ab, ob es mit gutem Wirkungsgrade gelingt, die W rme der Abgase auf die zu erhitzenden Reaktionsstoffe zu ber- tragen und ebenso die W rme der festen Reaktionsprodukte an das zu erhitzende Reaktionsgas abzugeben. Beide Aufgaben lassen sich auf einfache Weise und wirt- schaftlich nur mittels des Gegenstromw rmeaustausches erzielen. Als L sung dieser Aufgabenstellung scheinen Wirbelbettprozesse zun chst grund- s tzlich wenig geeignet zu sein, weil das Verschwinden von Temperaturgradienten innerhalb eines Wirbelbettes im berwiegenden Teil der Literatur, die sich mit dem Ph nomen des Wirbelbettes besch ftigt, geradezu als ein charakteristisches Kennzeichen desselben angesehen wird.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.