Skip to content
Scan a barcode
Scan
Paperback Der Einfluss Schopenhauers auf Wagners Musikdrama "Ring des Nibelungen" [German] Book

ISBN: 3640127536

ISBN13: 9783640127535

Der Einfluss Schopenhauers auf Wagners Musikdrama "Ring des Nibelungen" [German]

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universit?t G?ttingen (Musikwiss. Seminar G?ttingen), Veranstaltung: Hauptseminar Ring, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man den Ring in seinen Einzelheiten auf philosophischer, psychologischer und logischer Ebene eingehender betrachtet, kommt man nicht umhin, festzustellen, dass Wagners Monumentalwerk von Br?chen durchzogen ist. Ob und wie nun Schopenhauers Philosophie zu diesen Ungereimtheiten in Wagners Ring-Werk beigetragen hat, soll in dieser Arbeit eingehender er?rtert werden. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass einiges nur vermutet werden kann, da nicht ?berall eindeutigen Belege zu finden sind. Zuerst wird zum sp?teren Vergleich Wagners vorschopenhauerisches Konzept des Gesamtkunstwerks kurz dargestellt. Anschlie end wird diesem Wagners neues, durch Schopenhauer beeinflusstes Konzept des Musikdramas gegen?bergestellt. Fehlen darf dann nat?rlich nicht eine kurze Einf?hrung in die Philosophie Schopenhauers, insbesondere im Hinblick auf die Musikrezeption. Schlie lich folgt dann der Hauptteil dieser Seminararbeit mit einer eingehenden Untersuchung des Ring-Werks auf "Schopenhauerspuren", und zwar unterteilt in Parallelen auf der Handlungsebene und (m?glichen) direkten Einfl?ssen auf der Musikebene. B. Wagners Musikdramenkonzept vor Schopenhauer Nachdem sich durch die Franz?sische Revolution die feudale Gesellschaftsstruktur und mit ihr die ehemals ?bergreifende gesellschaftliche, politische und religi?se Ordnung aufgel?st hatte, wurden auch die K?nste, welche eng mit jener Ordnung im Zusammenhang standen zersplittert und zunehmend isolierter. Als Gegenma nahme zu dieser Zersplitterung entstand die Idee eines alle K?nste zusammenfassenden Gesamtkunstwerks. (MGG 1282) Sie l? t sich unter anderem zur?ckf?hren auf Herder, Klopstock, Bretano und die Gebr?der Schlegel. (Kunze 99) Schelling kritisierte schon 1802 in seinem Buch Philosophie der Kunst die Oper und wert

Recommended

Format: Paperback

Condition: New

$35.65
Save $2.25!
List Price $37.90
50 Available
Ships within 2-3 days

Related Subjects

Arts, Music & Photography Music

Customer Reviews

0 rating
Copyright © 2025 Thriftbooks.com Terms of Use | Privacy Policy | Do Not Sell/Share My Personal Information | Cookie Policy | Cookie Preferences | Accessibility Statement
ThriftBooks ® and the ThriftBooks ® logo are registered trademarks of Thrift Books Global, LLC
GoDaddy Verified and Secured