Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Universit t Bremen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit gab es schon immer Bev lkerungsbewegungen. Seit den 1970er Jahren spielt in Deutschland der Begriff der Migration eine Rolle. Und dies nicht nur in Bezug auf die Bev lkerungsentwicklung, denn es werden Probleme deutlich, denen sich die deutsche Bev lkerung und Politik in ihren differenzierten Formen noch nicht gegen bergestellt gesehen hat. In den immer wiederkehrenden emp rten ffentlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen migrationspolitischen Themen (wie der "Asylproblematik") geht es meist um die Zukunft des Landes (also der Gesellschaft und somit auch der Individuen), in Abh ngigkeit vom Bev lkerungsanteil der MigrantInnen. Hier gibt es sehr unterschiedliche Meinungen in der deutschen Bev lkerung wie mit Einwanderern umgegangen werden sollte, je nachdem wie stark "gemeinsam geteilte Wertorientierungen" bewusst ausgepr gt sind. Hinzu kommt der ( ber einen l ngeren Zeitraum ver nder- und beeinflussbare) Habitus und daraus entstehende Doxa, die jeder Mensch durch seine Erziehung, Bildung und Erfahrungen ausbildet. Doch welchen Einfluss nehmen (au er der Politik und der Historie) die Medien auf das individuelle Denken des Individuums in Deutschland in Bezug auf Immigranten, wenn man davon ausgeht, dass Medien mittlerweile Einzug in alle Lebensbereiche gefunden haben? Was f llt bei einer genaueren Betrachtung der in den Medien getroffenen Aussagen auf? Die Hausarbeit wird sich mit der Brisanz der medialen Beeinflussung des Denkens der deutschen B rger in Bezug auf Migranten besch ftigen.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.