Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Humboldt-Universit t zu Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schillers Abhandlung " ber naive und sentimentalische Dichtung" erschien zuerst in Fortsetzungen im Blatt "Horen" und f llt in das Jahr 1795. Die Abhandlung ist als Frucht des st ndigen Umganges und der Auseinandersetzung mit seinem engen Freund Johann Wolfgang v. Goethe zu betrachten. Dieses Essay nun stellt sich die Frage, und versucht sie gleichsam zu beantworten, was der Begriff des Dichters sei in Schillers Abhandlung " ber naive und sentimentalische Dichtung." Die Frage - besonders aus philosophischer Sicht - stellt sich, da es in heutiger Zeit, in der die Dichtung (und somit der Dichter als Person, Schaffender und Wirkender der Zeit auf diese) als solches immer weniger Bedeutung f r gegenw rtige Kultur und Literatur im speziellen hat, mehr und mehr unklarer wird und im Nebel verschwindet, was ein Dichter, was der Dichter aus der Sicht eines Dichters (wie eben bei Schiller) sei, welche Beweggr nde, Zwecke, welchen Sinn dieser in sich birgt, kurz: was er ist, der Dichter.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.