Skip to content
Scan a barcode
Scan
Paperback Der Begriff der Solidarität nach Heinrich Pesch im wissenschaftlichen Zusammenhang mit der christlichen Sozialethik des 19. und 20. Jahrhunderts [German] Book

ISBN: 3640499298

ISBN13: 9783640499298

Der Begriff der Solidarität nach Heinrich Pesch im wissenschaftlichen Zusammenhang mit der christlichen Sozialethik des 19. und 20. Jahrhunderts [German]

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universit t Potsdam (Professur f r Politische Theorie), Veranstaltung: Theorien der Solidarit t, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Rahmen des Seminars "Theorien der Solidarit t" im Sommersemester 2006 an der Universit t Potsdam von Carl-Martin Hi ler geschrieben. Die gegenw rtige Studie ist integriert in den Kontext des Theoriestranges "Transfer der Begrifflichkeit vom traditionellen Verst ndnis der Gemeinschaft und Gruppenzugeh rigkeit zum neueren und gegebenenfalls herausfordernden Verst ndnis der christlichen Soziallehre des 19. Jahrhunderts", welcher im Seminar1 in Teilen behandelt wurde. Im Fokus dieser sozialwissenschaftlichen Analyse steht der National konom, Moraltheologe und Sozialethiker Heinrich Pesch (1854-1926) mit seiner klassischen Form der Sozialprinzipien und dem Verbreiten der Maximen der christlichen Wirtschafts- und Sozialordnung. Zum besseren Verst ndnis werden vorerst die Anf nge der katholischen Soziallehre n her erl utert (Kapitel II). Dabei spielen der Kulturkampf und die ra des Bismarckreiches eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der katholischen Soziallehre im Deutschland des 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts. Im Kapitel III werden schlie lich die Zusammenh nge der Sozialprinzipien Heinrich Peschs n her erl utert. Zus tzlich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Theorien von Adam M ller und Theodor Meyer herausgearbeitet. Wichtig ist hierbei, dass die theologischen Studien Heinrich Peschs sowie seine Beurteilungen der sozialen Lebensumst nde der Arbeiterschaft in der Zeit der europ ischen Industrialisierung aufgrund der sozialen Stellung des Arbeiters stets von verschiedenen Faktoren beeinflusst wurden, nicht zuletzt durch den Eintritt in den Jesuitenorden und das Studium der Philosophie in den Niederlanden. Im vierten Kapitel werden die Studien von Heinrich Pesch mit de

Recommended

Format: Paperback

Condition: New

$37.00
Save $2.50!
List Price $39.50
50 Available
Ships within 2-3 days

Customer Reviews

0 rating
Copyright © 2025 Thriftbooks.com Terms of Use | Privacy Policy | Do Not Sell/Share My Personal Information | Cookie Policy | Cookie Preferences | Accessibility Statement
ThriftBooks ® and the ThriftBooks ® logo are registered trademarks of Thrift Books Global, LLC
GoDaddy Verified and Secured