Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Philosophisches Fakult t I - Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Tugendethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Humes postum erschienenem Werk "Dialoge ber nat rliche Religion" l sst er - literarisch ausgefeilt - drei Disputanten ber den zeitgen ssischen Versuch der theologischen Rationalisten diskutieren, "die Annahme des Welturhebers durch Analogieschl sse zu untermauern, um den religi sen Glauben mit erfahrungs-wissenschaftlichen Argumenten zu begr nden und ihm dadurch gr eres Ansehen zu verschaffen." Das Programm ist dadurch beschr nkt auf die Frage nach der empirischen Bestimmbarkeit der g ttlichen Pr dikate. Dass eine Weltursache existiert, steht au er Frage, es geht vielmehr um die M glichkeiten und Grenzen der "Charakterisierung" des Welturhebers. Die Dialoge erhalten ihre Besonderheit dadurch, dass sie wahrhaftig dialogisch sind, da es zwar den "heimlichen Protagonisten" Philo gibt, die anderen beiden Gespr chspartner (Cleanthes und Demea) aber mehr als nur "dumme" Stichwortgeber sind. Methodisch werden in der Arbeit zun chst das Theodizee-Problem an sich dargestellt und der Anspruch der nat rlichen Religion. Aus diesem Verst ndnis heraus wird die Theodizee in den Kontext der Dialoge gestellt. Daraus ergeben sich wiederum das methodische Vorgehen der Disputanten und die Bedeutung des Theodizee-Problems f r den Kontext.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.