Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Fakult t f r Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Gottfried Kellers Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern sich f r die Gattung des M rchens charakteristische Elemente auch in anderen Novellen Kellers finden lassen, soll in dieser Hausarbeit exemplarisch anhand der Novelle "Dietegen" untersucht werden, die ebenfalls aus dem Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla" stammt. Da der Begriff 'M rchen' unterschiedlichste Str mungen umfasst, die sich in ihren Inhalten, Erz hlstrukturen und Motiven teils erheblich voneinander unterscheiden, sollen hier die ohnehin schon recht breit gef cherten Grimm'schen Kinder- und Hausm rchen als Referenzpunkt f r die Analyse herangezogen werden. Dies hat auch ganz praktische Gr nde, denn mit ihnen weist Dietegen mit Abstand die gr ten berschneidungspunkte auf. In einem ersten Schritt sollen dann kurz die Entstehungsgeschichte und Merkmale des 'klassisch'-europ ischen M rchens im Allgemeinen sowie der Grimm schen M rchen im Speziellen umrissen werden. Aufbauend auf diesen einleitenden Ausf hrungen soll in den folgenden drei Kapiteln untersucht werden, inwieweit sich charakteristische Z ge der Grimm schen M rchen in Dietegen wiederfinden lassen. Dabei werden neben inhaltlichen Aspekten auch die Figurenzeichnung, Motivik sowie die Erz hlstruktur betrachtet. Da in dieser relativ knappen Arbeit nur die meiner Ansicht nach wichtigsten Themenkomplexe angesprochen werden k nnen, m ssen Aspekte wie etwa eine Analyse der genauen Erz hlstruktur nach dem Vorbild von Vladimir Propp vernachl ssigt werden. Abschlie en soll die Arbeit dann ein kurzes Fazit.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.