Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Abteilung f r Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Aachen in der Karolingerzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo k nnte Karl der Gro e nach seinem Tod im Jahr 814 bestattet worden sein? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Zun chst soll die Grablege Karl des Gro en beschrieben werden, sowie die Zeitabschnitte in den folgenden Jahrhunderten, in denen das Grab eine wichtige Rolle spielte, vorgestellt werden. Im n chsten Schritt werden zun chst die arch ologischen Befunde dargelegt, ehe auf die schriftlichen Quellen eingegangen werden soll. Die Frage der Sitzbestattung soll dagegen nur kurz angerissen werden, da sie zwar f r einige Theorien wichtig ist, aber sie allein sehr viel Raum f r Interpretationen bietet und den Rahmen der vorliegenden Arbeit berschreiten w rde. Danach sollen verschiedene Lokalisierungsm glichkeiten f r die Grablege vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden. Karl der Gro e war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Am 28. Januar 814 starb der Kaiser in Aachen. Es ist davon auszugehen, dass er im heutigen Aachener Dom, der damaligen Marienkirche, bestattet wurde. Seit ber 200 Jahren wird allerdings dar ber ger tselt, an welcher Stelle er dort begraben wurde. Zwar ist die Lage seiner Gebeine wohlbekannt, denn diese ruhen seit seiner Heiligsprechung 1215 in einem Reliquienschrein im Aachener Dom, die Frage nach dem urspr nglichen Bestattungsort ist aber trotzdem eine der wichtigsten Fragen der Aachener Geschichte und konnte von der Forschung bisher nicht gekl rt werden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.