Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begrunders des lutherischen Pietismus, sind fur die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewahren Einblick in das Werden und die Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind daruber hinaus von einzigartigem Informationswert fur viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch ausserhalb des religios-kirchlichen Raumes. Mit dem Briefwechsel von Philipp Jakob Spener (1635-1705) und Adam Rechenberg (1642-1721) wird die umfangreichste erhaltene und bisher nur handschriftlich uberlieferte Korrespondenz Speners der Forschung zur Verfugung gestellt. Das Quellenkorpus eroffnet umfassende und vertiefte Einsicht in Leben und Denken, Wirken und Netzwerke Speners. Daneben bietet der Briefwechsel wertvolle Informationen zur Kirchen- und Institutionengeschichte wie auch zur Sozial- und Mentalitatsgeschichte. Der zweite Band dieser Reihe umfasst 173 Briefe aus den Jahren 1690-1691. Die Korrespondenz zeichnet ein detailliertes Bild der pietistischen Unruhen in Leipzig und der wachsenden Feindschaft fuhrender kursachsischer Theologen gegen Spener. Auch dessen Zerwurfnis mit dem Kurfursten von Sachsen und die Bemuhungen um Speners Wegberufung nach Berlin gewinnen deutliche Konturen.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.