Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universit t Osnabr ck, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverh ltnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ndernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getr nke. Auf der einen Seite wurde es m glich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erh hten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse ber die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und konomische Funktionst chtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer berblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einf hrt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und ffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.