Bestehende Batterietechnologien und Entwicklungspotenziale k�nftiger Generationen von elektrochemischen Energiespeichern in Bezug auf die Elektromobilit�t
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,0, Karlsruher Institut f r Technologie (KIT) (Institut f r Produktentwicklung (IPEK)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die kosteng nstige Speicherung einer ausreichend gro en Energiemenge stellt bzgl. einer breiten Marktdurchdringung der Elektromobilit t eine gro e H rde dar. Die vorliegende Arbeit setzt sich dabei zu Beginn mit den Anforderungen und Zielwerten f r Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen auseinander, die es zu erreichen gilt. So wurde beispielsweise bei der Analyse der Zielwerte eine Lebensdauer von 1.500 Zyklen und eine spezifische Energiedichte von 350 Wh kg-1 auf Zellebene ermittelt. Die Arbeit betrachtet ausschlie lich elektrochemische Energiespeichertechnologien. Diese werden grundlegend vorgestellt und anhand der vorher bestimmten Anforderungszielwerte bewertet. Hierbei zeigten ausgew hlte Lithium-Ionen-Systeme eine vorherrschende Stellung unter der Gesamtheit der verschiedenen Batterietechnologien. Die Verwendung von NMC, LFP oder NCA als Kathodenmaterial bietet aktuell die beste Kompromissl sung hinsichtlich der unterschiedlich geforderten Parametergr en. Ab dem Jahr 2025 bzw. 2030 soll das Lithium-Schwefel- und das Lithium-Luft-System f r eine sprunghafte Steigerung der spezifischen Energiedichte und damit auch der erzielbaren Reichweite von Elektrofahrzeugen sorgen.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.