Die Psychosomatische Medizin besch ftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen k rperlichen, seelischen und sozialen Prozessen, die in der Entstehung, im Verlauf und der Bew ltigung von Krankheiten eine Rolle spielen. Psychosomatisches Know-how ist deshalb f r alle klinischen F cher von Bedeutung Der bew hrte "Fritzsche/Wirsching" gibt eine knappe, anschauliche und praxisnahe Einf hrung in das spannende Fach: Die Autoren beschreiben die psychosomatische Medizin ohne Umschweife, konzentrieren sich auf das Wichtigste. Schwerpunkt bilden die einzelnen Krankheitsbilder und die Praxis der Gespr chsf hrung.
Die zweite Auflage wurde sorgf ltig berarbeitet, vollst ndig aktualisiert und bietet einiges Neues: Neue Kapitel, z.B. "Klassifikation und Diagnostik psychischer St rungen", "Sexuelle Funktionsst rungen" und "Schlafst rungen" erg nzen den Inhalt; wo m glich, wurden Ausblicke auf die kommende ICD-11-Klassifikation angebracht. Realit tsnahe Fallbeispiele helfen, den Bogen in den rztlichen Arbeitsalltag zu spannen, und neu hinzugekommene bungsfragen erleichtern den zuverl ssigen WissenscheckDas Buch folgt dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und eignet sich zur Vorbereitung auf das Praktikum und die damit verbundenen Pr fungen sowie das Staatsexamen. Aber auch rzten in Klinik und Praxis dient es als gut lesbarer Leitfaden.