Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - ffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) ist ein Freihandels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und Kanada. Es soll f r den Abbau der Industriez lle sorgen, den bilateralen Wirtschaftsaustausch f rdern und den Marktzugang erleichtern. Beim CETA geht es, anders als bei den multilateralen WTO-Abkommen, die potenziell weltweit gelten, "um ein in der Struktur zweiseitiges Abkommen weit ber den Abbau von Zollschranken hinaus, mit dem Potenzial viel weitreichenderer Vereinbarungen als es im WTO-Rahmen derzeit m glich erscheint." Die Verhandlungen um das Abkommen fingen 2009 an und wurden auf dem EU-Kanada-Gipfel in Ottawa am 26. September 2014 f r abgeschlossen erkl rt. Am 30. Oktober 2016 haben die EU und Kanada letztendlich das Freihandelsabkommen CETA unterzeichnet, das durch die Blockadehaltung der Wallonie fast noch gescheitert w re. In Br ssel unterzeichneten der kanadische Premierminister Justin Trudeau, EU-Ratspr sident Donald Tusk, EU-Kommissionspr sident Jean-Claude Juncker sowie der slowakische Regierungschef Robert Fico das Abkommen. Das Europ ische Parlament hat dem Wirtschafts- und Handelsabkommen am 15. Februar 2017 zugestimmt. Der Annahme des Abkommens haben 408 Abgeordnete bei 254 Gegenstimmen und 33 Enthaltungen eingewilligt. Diese Seminararbeit behandelt den Ausma der Arbeitnehmerrechte in CETA, der in Kapitel 23 "Handel und Arbeit" des Freihandelsabkommens festgelegt ist. In diesem Kapitel heben Kanada und die EU die internationale Zusammenarbeit und bereink nfte auf dem Gebiet der Besch ftigung und der Arbeitsangelegenheiten hervor.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.