'Amerika' war eine ebenso leuchtende wie undeutliche Chiffre der Zwischenkriegszeit. In der Weimarer Republik spielten nordamerikanische Kulturmuster bei der Verst ndigung ber das eigene Verh ltnis zur Moderne eine wichtige Rolle. Dies gilt gerade f r Methoden industrieller Rationalisierung. Als 'Fordimus' oder 'Taylorismus' waren diese Methoden f r Wirtschaftsf hrer wie Gewerkschafter gleicherma en attraktiv, allerdings auf ganz gegens tzliche Art und Weise. Der um diese Modelle gef hrte Streit berstieg dabei deren tats chliche Verwirklichung bei weitem.Christian Hau er geht in seiner vorliegenden Studie zun chst den materiellen wie ideellen Voraussetzungen f r die eindringliche Diskussion amerikanischer Rationalisierungsverfahren nach. Im Anschluss daran zeigt die eigentliche Debatte um Ford und Taylor, wie stark dieser Streit von Erwartungen an das Potential nordamerikanischer Produktionsmethoden gepr gt war. Gerade die Art und Weise, wie diese Debatte gef hrt wurde, erm glicht damit weit ber die Jahre von 1919 bis 1932 hinaus wichtige R ckschl sse ber 'Amerikanisierung' in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.