Dieses Buch pr sentiert eine ph nomenologisch orientierte Untersuchung von aisthetischen Erfahrungen von Kindern aus dem Geist der Bildungs- und Erziehungstheorie. Auf der Grundlage einer gro angelegten Videoanalyse von Bildungsangeboten in Kindertagesst tten werden Zeigepraxen der Fachkr fte mit aisthetischen Erfahrungen von Kindern in Verbindung gesetzt und diese als bildende Erfahrungen ausgewiesen. Zudem werden in detaillierten Beschreibungen und Interpretationen die komplexen Wechselwirkungen im leiblichen, sozialen, dinglich-materialen, r umlichen und temporalen Erfahrungsfeld empirisch und theoretisch eingeholt. Auf dieser Grundlage wird ein Beitrag f r eine ph nomenologische und praxeologische P dagogik der fr hen Bildung und Erziehung geleistet, die f r Forscher*innen, Studierende und Praktiker*innen von Interesse sein kann.
Die Autorin
Martina Jan en ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, bildende K nstlerin und Diplom-Sozialp dagogin. Als Vertretungsprofessorin an der Fakult t f r Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt (09/21 bis 09/24) lehrte sie in den Studieng ngen der Sozialen Arbeit und der Kindheitsp dagogik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Philosophien der Bildung und Erziehung, P dagogik der fr hen Kindheit, sthetisch-kulturelle Bildungsprozesse und k nstlerisch- sthetische Forschung, Leiblichkeit und Bewegung sowie Videoanalyse.