Der Band enth lt die Beitr ge eines bislang einmaligen Dialoges zwischen Neuro- und Biowissenschaften auf der einen, Theologie und Kirche auf der anderen Seite. W hrend sich in den letzten 20 Jahren durch neurobiologische Forschung ein Paradigmenwechsel vollzogen hat, der mit der Entpsychiatrisierung und Entpsychopathologisierung von Transsexualit t verbunden ist, so bleibt eine systematische Reflexion von Transsexualit t im Kontext von Theologie und Kirche nach wie vor ein Desiderat. Hier setzen die Beitr ge des Sammelbandes an: Bereits vorliegende Forschungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Disziplinen werden dokumentiert, kontroverse Standpunkte miteinander ins Gespr ch gebracht und Perspektiven f r einen ethisch, politisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Transsexualit t als einer paradigmatischen Herausforderung zur gesellschaftlichen Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt er ffnet.