Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule D sseldorf, Veranstaltung: E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit besch ftigt sich mit dem E-Business Gesch ftsmodell des Unternehmens Kleiderkreisel GmbH und den Motiven der Nutzer. Zun chst werden theoretische Grundlagen geliefert, die die Analyse des Gesch ftsmodells erm glichen. Es werden daraufhin die f r das Gesch ftsmodell relevante Technologie sowie Wettbewerbsvorteile in Anbetracht der Wettbewerber auf dem Markt diskutiert. Abschlie end folgt Kritik am Gesch ftsmodell, das Er rtern der Nutzermotive, und das vermutete Potential des Gesch ftsmodells. Der Trend des geteilten Konsums begann im Alltagsleben bereits vor einer langen Zeit mit Allmenden, Bibliotheken und Videotheken. Durch die digitale Revolution entwickelten sich, angekn pft an diese Grundidee des Teilens und Tauschens, Dienste wie Napster (File Sharing), Wikipedia und das "Kleiderkreiseln". Nach einer Befragung der Wirtschaftspr fungs- und Beratungsgesellschaft PwC stehen 70 Prozent der deutschen B rger den Angeboten der Sharing Economy positiver gegen ber als denen der klassischen Anbieter. Sind die Gesch fte der Sharing Economy, aus Anbieter- und Konsumentensicht, jedoch wirklich so sozial motiviert wie sie scheinen?
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.