Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universit t Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakult t), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Kindheitsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Gruppendiskussionen und Kreisgespr che" lautete ein Thema, welches in unserem Seminar "Theorien und Methoden der Kindheitsforschung" zur Auswahl stand. Nach kurzer berlegung entschieden sich meine Mitreferentin und ich, dieses zu bearbeiten. Sehr hilfreich war dabei der Anhaltspunkt des Kreisgespr chs von Friederike Heinzel, welches den Titel "Wenn ich ein K nig w re..." tr gt. Unvoreingenommen begannen wir unsere Recherche mit der Beobachtung einer Gespr chsrunde in einer f nften Klasse am "xx-Gymnasium" in xx. Sowohl die Klassenlehrerin als auch die Sch ler waren bem ht uns tatkr ftig zu unterst tzen. Dadurch gelang es erste Eindr cke zu sammeln und diese anschlie end f r den theoretischen Teil der Hausarbeit zu nutzen. Wir haben unsere Ausf hrungen wie folgt gegliedert. Zuerst wird dargelegt, wie sich Gruppen-diskussionen und Kreisgespr che definieren, wo die Unterschiede liegen und welche Ziele verfolgt werden. Anschlie end erf hrt der Leser etwas ber die Geschichte bzw. die Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens. Daraufhin initiieren wir schriftlich den Ablauf von Gruppendiskussionen und Kreisgespr chen und gehen auf die Themenwahl, sowie die Rolle des Moderators und der Teilnehmer ein. Unter Punkt 6. Erf hrt man n heres zur Auswertung der Methoden. Um selbst ber die Nutzung abzuwiegen, besprechen wir Vor- und Nachteile des Gruppendiskussionsverfahrens, ehe am Ende noch einmal spezifisch die Bedeutung der Methode innerhalb der Kindheitsforschung aufgezeigt wird.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.